Hochwasserschutz-Staffeltor Hydrowall®
Bei diesem speziellen Tor arbeiten wir Hand in Hand mit unserem Partner der Firma „EFFERTZ-Tore“ aus Mönchengladbach. Jedes Tor wird speziell auf Kundenwunsch in Handarbeit hergestellt!
Technische Spezifikationen:
- Torblatt aus horizontalen eloxierten
Aluminium Sektionen. Die Sektionen werden
beim Öffnen hinter dem Sturz platzsparend gestaffelt. - Bodenabdichtung durch Dichtprofil.
- Stabile Führungsschienen mit integrierten
Dichtungsleisten bis 1 m Höhe. - In die Führungen integriertes Lichtgitter als
berührungslose Sicherheitseinrichtung nach EN 12453. - Elektroantrieb 3/N/PE ~ 400 V 16 A, 50 Hz, 60% ED,
Schutzart IP54, auf der rechten Seite,
direkt mit der Welle gekuppelt, mit integrierter
bauartgeprüfter Absturzsicherung nach EN 12604.
Digitale Endschalter als Absolutwertgeber.
Thermoschutz in der Motorwicklung.
Nothandkurbel mit Sicherheitskontakt (s. Hinweise).
Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit ca. 8 cm/s. - Steuerung in Kunststoff-Gehäuse, Schutzart IP54.
In Gehäuse integrierte Auf-Stop-Ab-Taster.
Selbsthaltesteuerung Auf und Ab. - Technische Dokumentation
nach Effertz-Standard auf CD-ROM.
Besondere Hinweise für Hochwasserschutztore:
Wir übernehmen die Verantwortung für die Wasserrückhalteeigenschaften unserer Tore (bis 1 m Stauhöhe), nicht aber für Wassereinbrüche z.B. durch Wände oder sonstige Öffnungen.
Die Wände müssen mindestens den gleichen Wasserdrücken wie das Tor standhalten.
Diese Tore setzen eine glattflächige Einbausituation vor Ort voraus. Der Boden muss im Bereich des Tors geschlossen, glatt, eben, horizontal und sauber sein, damit das Tor gegen den Boden abdichtet. Bauseits ist eine 400 V / 16 A Drehstromzuleitung in unmittelbare Nähe der Torsteuerung zu installieren.
Um Missbrauchsmöglichkeiten zur verringern, erhält unsere Steuerung keinen Not-Halt-Schalter. Diesen können Sie jedoch als Sonderausstattung bestellen.
Die Handkurbel am Antrieb dient in erster Linie Wartungszwecken. Sollten Sie das Tor auch von Hand öffnen und/oder schließen wollen, lassen Sie sich wegen der dafür notwendigen Maßnahmen von uns beraten.
Die Kabelverbindung zwischen Antrieb und Steuerung wird genau für Ihre Einbausituation konfektioniert. Eine nachträgliche Änderung der Positionierung der Steuerung ist deshalb nur eingeschränkt bzw. mit zu vergütendem Mehraufwand möglich.